Die Kirche des Heiligen Andreas


Die Überreste des Klosters des Heiligen Andreas liegen am Rande des Dorfes Betiga. Hier wurden eine Reihe an Bodenmosaiken, Gräbern, Spuren von Fresken und ähnliche Objekte gefunden. Darüber hinaus können die Überreste einer in dreiblättriger Kleeblattform erbauten Kapelle aus dem 4. bis 5. Jahrhundert gesehen werden. In der Kapelle befinden sich mehrfarbige Bodenmosaiken und ein Grab in jeder Apsis. Die ursprüngliche Kapelle wurde später in die neu gebaute dreischiffige Basilika integriert, von der das Mittelschiff auch Bodenmosaiken mit den Namen der Gönner hatte.

​​​​​​​An der Nordseite der dreischiffigen Basilika befindet sich ein, von Säulengängen umgebenes Atrium mit Zisterne, so wie Wohn- und Wirtschaftsräume. Im frühen Mittelalter wurde an der südlichen Seite der Basilika ein Baptisterium mit einer Apsis und einer neuen Grabkapelle errichtet. Es wird angenommen, dass der ganze Komplex Teil eines Benediktinerklosters während des 7. oder 9. Jahrhunderts war und dass diese ihn gründlich renovierten. Darüber hinaus bauten die Benediktiner vom 9. bis 13. Jahrhundert, westlich der Basilika, einen völlig neuen Teil des Komplexes, der das Kloster mit Atrium, Zisterne und anderen Lebensräumen bildete. Das Kloster und die Kirche wurden im 13. Jh. wegen der Pest aufgegeben.

Heute ist es, um weitere Verwüstungen zu verhindern, von einem Metallzaun umgeben.
​​​​​​​