Museum von Vodnjan - Palast Bettica


Der im 14. Jh. erbaute Palast wird im 16. Jh. Eigentum der Familie Bettica, bei der man davon ausgeht, dass sie im 12 Jh. unter falschem Namen aus Spanien nach Italien gelangte und zu einer mächtigen, wohlhabenden Familie aufstieg. Inwiefern dies stimmt, so kann man den Familiennamen aus dem Ort Boetica im heutigen spanischen Andalusien herführen. Des ähnlichen Wortklanges wegen, nahm die Familie Betttica in ihr Familienwappen auch die Betonie auf.

Im 16 Jh. wurde der Familie in Verona der Adelstitel verliehen. Außerdem wurde ihnen in Istrien, im Gebiet des heutigen Betiga neben Barbariga, ein großer Besitz zugeteilt. Der Familienname findet 1559 zum ersten Male in den städtischen Annalen Vodnjans Erwähnung. Bevor sie in den Palast Betica zogen, wohnten sie auch in anderen Palästen Vodnjans, von denen sie einige auch erneuerten. An diesen Palästen befinden sich auch heutzutage noch die Wappen dieser Familie. Erst zu späteren Zeiten werden sie zu den Besitzern des gotischen Palastes.

In der zweiten Hälfte des 19. Jh. und Anfang des 20. Jh. wurde dieses schöne Gebäude vielzähligen Besitztumsänderungen, allen möglichen und unmöglichen Umgestaltungen, dem Umbau in Eigentumswohnungen, wie auch dem Umfunktionieren der Räumlichkeiten im Erdgeschoss ausgesetzt. Die erste Rettung des Palastes ist einem Nachkommen der Familie Bettica, Alberto Bettica aus Turin, zu verdanken. In der Zeit der italienischen Herrschaft über diese Gegend (1931) kam Alberto nach Vodnjan, um den 600. Jahrestag der Errichtung der venezianischen Vorherrschaft zu feiern. Im darauffolgenden Jahr gelang es ihm, einen Teil des Gebäudes zu kaufen und in dem Kaufvertrag wurde verzeichnet, dass das Gebäude nun ein Kulturdenkmal geworden sei.

Nach langen Jahren der Arbeit ist die Restaurierung und Renovierung des Palastes Bettica in Vodnjan beendet worden. Dies schuf die Grundlage zur Verwirklichung der langjährigen Wünsche der Bewohner Vodnjans, ihre materielle Erinnerung präsentieren zu können.

Die feierliche Eröffnung des Palastes Bettica fand am 29. November 2008 statt. Während der Renovierung des Palastes wurden auf der zweiten Etage Überreste einer Wandmalerei aus der Renaissance entdeckt. Durch Restaurierungsarbeiten wurden alle erhaltenen Elemente präsentiert und genauso wurde auch mit den gefundenen Überresten des historischen Putzes verfahren.

Im Erdgeschoss sind archäologische Funde, die in den frühmittelalterlichen sakralen Objekten aus der Umgebung von Gurana gefunden wurden, ausgestellt wie z. B. Artefakte aus der Kirche des Hl. Simeon und einer großen dreischiffigen Basilika, wie auch Überreste aus der Kirche der Hl. Cäcilia und der Hl. Severina.

In der ersten Etage befindet sich eine kostbare Gemälde Sammlung, die in Venedig der Maler Gaetano Gresler sammelte und 1818 der Stadt Vodnjan vererbte. Es handelt sich um insgesamt 19 Gemälde, meist profaner Thematik (Stillleben, Porträt, Schlacht) aus dem 17. und 18. Jh. Die zweite Etage ist dem Palast selbst (der Geschichte, Rekonstruktion), dem baldigen Museum der Stadt und den Bürgern die uns wertvolle Gegenstände schenkten, gewidmet.

 
Geschäftszeiten / Eintritt frei

​​​​​​​01.09. - 18.09.
An Wochentagen von 17 bis 20 Uhr
Samstags und sonntags von 09 bis 12 Uhr und 17 bis 20 Uhr

19.09. - 30.11.
Samstags von 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung


+385 52 512 540│+385 91 617 5014
uciliste.vodnjan.dignano@gmail.com