Die Geschäftsstraße
Ein Spaziergang in Richtung der Altstadt und in Richtung des Hauptplatzes von Vodnjan, dem Volksplatz, führt durch die Geschäftsstraße. In der Straße findet man etwa 200 Hausnummern, sie ist über einen Kilometer lang und ist somit die längste Geschäftsstraße Istriens. Sie ist größtenteils wegen des Ausbaus Vodnjans während des 17. und 18. Jh. entstanden, hauptsächlich wegen des Bedarfs an neuen Läden, Handwerks-Plätzen, Lagerhallen und dergleichen, woher sich auch ihr Name ableiten lässt.
Die Straße ist am Anfang breiter und je näher am Hauptplatz, desto schmaler wird sie. Einst gab es hier zahlreiche Läden und Handwerksbetriebe. Eine Quelle besagt, dass es im Jahre 1926, nebst der Schneider, Hausierer, Schmiede, Küfer und anderer Handwerker, 110 Schuhmacher gab. Auch die heutige Geschäftsstraße behielt die besondere Atmosphäre inne, welche die alte Zeit ausstrahlt.
Die Atmosphäre der Straße versuchte Damir Čučić in dem mehrfach preisgekrönten Dokumentarfilm "La Strada" zu zeigen. Mehr als tausend Meter lang, ist die Hauptstraße Vodnjans über die Jahrhunderte eine Art Schaufenster für Handwerk und Gewerbe, eine Bühne für Prozessionen und Karnevalszüge gewesen (der Hochzeitszug verlief früher, irgendwan mitten in der Nacht, durch diese Straße und trug die Braut zum Haus des Bräutigams; Diese Hochzeitstradition inspirierte Antonio Smareglia und sie wird in seiner Oper "Nozze istriane" geschildert).