Die Sammlung religiöser Kunst


Diese Sammlung religiöser Kunst Vodnjans sucht in Istrien seinesgleichen. Sie zeigt eine Zusammenfassung des künstlerischen Genies, der sich in dieser Gegend manifestierte, die Liebe zur Schönheit und Gottesfurcht der Menschen vor Ort, aber auch einen Blick in das Leben und die Ereignisse der vergangenen Jahrhunderte.

Die Sammlung umfasst insgesamt 730 Werke und Objekte aus dem Zeitraum vom V. bis zum XIX. Jh. Im ersten Saal befinden sich Gegenstände aus den frühchristlichen Basiliken. In der nächsten Halle befindet sich eine besonders wertvolle Reliquiensammlung aus Muranoglas, Edelmetallen und Holz (XIII. - XVIII. Jh.). Unter diesen stechen besonders die mit feinen Miniaturen der Apostel (XIII. - XIV . Jh.) verzierte Reliquie, in der ein Dorn von der Krone Christi aufbewahrt wird und das Reliquiar des heiligen Simeon, des Propheten, das ein Stück Stoff enthält, in dem das Christuskind eingewickelt war, hervor.

Es gibt auch ein Meisterwerk der Malerei des XIV. Jh., ein Triptychon von Paolo Veneziano, das auf dem Deckel des Sarkophags, in dem der Körper des Heiligen Leon Bembo aufbewahrt wird, die Gestalt und Szenen aus dem Leben des Heiligen darstellt, dessen Körper auch noch hundert Jahre nach seinem Tod völlig bewahrt ist. In der dritten und vierten Halle befinden sich Reliquiare, Holzstatuen, eine vergoldete Altarretabel aus dem XVII. Jh., wie auch zarte Stickereien auf teuren Stoffen liturgischer Roben. 

Auf der Etage, in der, der Maler Gaetano Gresler lebte und arbeitete (er war 1818 nach Vodnjan gezogen), befinden sich Vitrinen in denen viele interessante und schöne Gegenstände zu bewundern sind: Spitzen, Schmuck, Zeichnungen alter Wappen Vodnjans, Flaggen und Gemälde, seltene und alte Bücher u. a. "Summa Theologica" des Thomas von Aquin (1586) und "Summa S. Antonini" (1571.) und das älteste erhaltene Buch, das im Jahre 1509 in Nürnberg gedruckt worden war. Besonders wichtig sind die Register, bzw. Geburts-, Todes- und Heiratsregister in Vodnjan, die seit 1559 geführt wurden.