Die Pfarrkirche des Hl. Blasius, Vodnjan
Im Jahre 1800, nach 40 Jahren Bauzeit, 13.000 ausgegebenen goldenen Dukaten und zehn Jahren freiwilliger Beiträge der Bevölkerung, wurde die Kirche am Tage des Heiligen Blasius eingeweiht.
Der Aufwand hatte sich gelohnt, denn am Platz der ehemaligen Kirche wurde eine prächtige und harmonisch geformte Basilika erbaut.
Durch die Größe ihres 56,20 x 31,60 m großen Grundrisses und einer 25 Meter hohen Kuppel ist dies die größte Pfarrkirche Istriens. Der Heiligen Blasius ist auch die Kirche, die den höchsten Glockenturm (62 m) aufzuweisen hat. Dieser ähnelt dem Glockenturm der Markuskirche in Venedig.
Von der im Stil des Neobarock gestalteten Vorderfront der Kirche werden die Besucher von fünf Heiligen empfangen: vom "Gastwirt", dem hl. Blasius, dem hl. Petrus und dem hl. Lorenz zu dessen Rechten, dem hl. Paulus und dem hl. Quirinius zu dessen Linken. Die Statuen wurden alle in natürlicher Größe, mit Ausnahme der Statue des hl. Blasius, die mit ihrer Größe heraussticht, von den Brüdern Giovanni und Andrea Trevisan, den Söhnen des Autodidakten und weithin bekannten Malers Venerija aus Vodnjan erschaffen.
Das Innere der Kirche ist ein durch gewölbte, auf Säulen sich erhebenden Arkaden eingeteilter Barockraum, der mit neun Altären aus dem 19. und 20. Jh., ausgestattet ist. Diese sind mit
Inkrustationen, Marmor und einen hohen künstlerischen Wert aufzuweisenden Ölgemälden von Heiligen, verziert.
Die Kirche hat ein äußerst wertvolles Inventar, dass z.T. im Museum der Öffentlichkeit dargeboten wird. Das Museum ist ein integraler Bestandteil des religiösen Gebäudes und es ist für seine Sammlung an Reliquien und Körpern von Heiligen bekannt.
Im Hl. Blasius befinden sich 23 Gemälde und Skulpturen. Die Wichtigsten unter ihnen sind: "Das letzte Abendmahl" von Giovanni Contarini (1598), dessen Oberfläche fast 10 m² beträgt, "die Madonna mit Heiligen" von Gaetano Gretzler aus Verona, "Jesus übergibt dem hl. Petrus die Macht“ (1843) von Venerio Trevisano,"Die hl. Cäcilia“ (1845), von Andrea Dalla Zonca. Auf dem Hauptaltar stehen Statuen des hl. Franziskus und des hl. Dominikus, Werke eines unbekannten Autors. Ein weiteres großartiges Beispiel der Gotik ist die Kustodie für die Heiligen Öle von 1451, die aus Stein, von dem Autor Domenica Biasola aus Vodnjan, gefertigt wurde. Den "Kreuzweg" unterzeichnet Venerio Trevisan (1842).
Geschäftszeiten
VI – IX von 9:30 bis 19 Uhr (Pause 13 do 14 Uhr)
I – V und X – XII - Ankündigung
T: +385 95 908 4847
E-mail: info@zupavodnjan.com

GLOCKENTURM
Entdecken Sie den Glockenturm von St. Blasius, ein architektonisches Meisterwerk, der Besucher täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr willkommen heißt. Nach einer langen Schließungszeit ist der atemberaubende Panoramablick von der Spitze des Glockenturms wieder für alle zugänglich.
Den Bürgern von Vodnjan wird großzügigerweise kostenloser Eintritt zu dieser bemerkenswerten Stätte gewährt. Für andere Enthusiasten, die an diesem außergewöhnlichen Erlebnis teilnehmen möchten, wird jedoch ein bescheidener Eintrittspreis von 5 Euro (2,5 Euro für Kinder) erhoben.
Seien Sie versichert, die Investition lohnt sich zweifellos. Lassen Sie sich von den faszinierenden Sehenswürdigkeiten verzaubern, die Sie innerhalb dieser heiligen Mauern erwarten.