Die Bassi


Die "Bassi", der Diskant der Vodnjaner Volkstradition, wurde zum Weltkulturerbe erklärt. Der Zweistimmengesang und die Istrische Tonleiter sind ein immaterielles Kulturwelterbe der Menschheit, welche die Menschen dieser Region mit Stolz, Bescheidenheit und Achtung der Hinterlassenschaft ihrer Ahnen am Leben erhielten. Die "Bassi" sind zum Kulturerbe Kroatiens auserkoren und später wurden sie auf die Weltkulturerbeliste aufgenommen.

Der Diskant von Vodnjan - Basso - zeichnet sich durch den zweistimmigen Gesang aus, der ältesten Art unseres Volksgesanges, der mit dem Istriot- oder Istro-Romanischen Dialekt verwandt ist, dem uralten Dialekt, der typisch für diese Region ist, der seine Herkunft direkt aus dem mittelalterlichen Latein zieht. Auch das Tonsystem, das nicht immer tempiert ist und von einigen Experten als "orientalisch" definiert wird, stammt eigentlich aus religiösem, mittelalterlichem Gesang.

Die Form des Diskant ist einfach, es handelt sich um lyrischen Gesang, einstrophingem Dimeter mit zwei Elfsilbern, oft mit einem Reim, der nach Baburdi aus dem Jahre 1200 - 1300 stammt. Es wird von einer männlichen Stimme (Tenor oder Bass) ausgeführt, der das Thema vorschlägt, und wird von einer weiblichen Stimme (Sopran oder Alt) im Intervall einer Quinte, die sie in eine Folge kurzer Übergänge entwickelt und in einer Oktave abschließt.

​​​​​​​Alles wird durch einen hendekasyllabischen Vers und die Geschicklichkeit des Sängers definiert. Am Ende der langen finalen Kadenz, tritt die weibliche Stimme auf die nach den Regeln der Gesang Ornamente weiter singt, ureigen der Volkstradition. Den Diskant können auch zwei männlichen Stimmen singen und in diesem Falle wird dies Duj (Bass für zwei) genannt. Der Diskant von Vodnjan ist eine der ältesten, uralten Formen des mehrstimmigen Gesangs Europas.